Beat Kaufmann

Schweizer Industriemanager; Vorstandsvors. der Schiesser AG 1978-1996; Präs. des Verwaltungsrats des Konzerns Mövenpick Anfang der 1990er Jahre

* 1. Oktober 1932 Winterthur/Kanton Zürich

† 11. Dezember 2017 Winterthur/Kanton Zürich

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 35/1996

vom 19. August 1996 (st), ergänzt um Meldungen bis KW 50/2017

Herkunft

Beat Kaufmann (eigtl. Kaufmann-Oechslin), protestant., wurde 1932 als Sohn eines Kaufmanns in Winterthur geboren.

Ausbildung

Nach dem Abitur (1951) studierte K. bis 1955 Betriebswirtschaft, Fachrichtung Absatzwirtschaft, an der Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in St. Gallen. Er schloss das Studium mit dem lic. oec. ab.

Wirken

Nach Auslandsaufenthalten und praktischer Tätigkeit in französischen und italienischen Textilbetrieben gehörte K. von 1956 bis 1965 der Geschäftsführung eines Familienunternehmens (Import und Vertrieb hochmodischer Stoffe) in seiner Heimatstadt Winterthur an. Von 1966 bis 1972 war er Verwaltungsrat-Delegierter (Vorstandsvorsitzender) und Geschäftsführer der damals zur Heberlein-Gruppe gehörenden Vollmoeller AG, Uster/Schweiz (Lizenznehmer der internationalen Wäsche- und Freizeitmarke "Jockey"). Von 1973 bis 1975 gehörte er der Geschäftsleitung der Underberg-Gruppe, Rheinberg (Bundesrepublik), mit der Zuständigkeit für das Ressort "Internationale Aktivitäten" an.

1976 wechselte K. in den Vorstand der Schiesser AG, Radolfzell, und übernahm dort die Verantwortung für das Marketing-Ressort. 1978 wurde er Vorstandsvorsitzender der Schiesser AG. In der Muttergesellschaft ...